Begleithund (BH)

Diese Sportart ist für alle Hunde, ob klein oder gross, geeignet. Arbeitsfreude, Konzentration, eine gute Führigkeit und Kondition sind die Voraussetzungen dazu. Aufgeteilt wird diese Sportart in drei Kategorien: Nasenarbeit, Unterordnung und Führigkeit. Gearbeitet wird je nach Ausbildungsstand und Prüfungserfolgen in den Klassen BH1, BH2 und BH3.

Nasenarbeit

Die Nasenarbeit besteht aus einer Fährte und – in den höheren Klassen – aus einem Gegenstandsrevier. Der Hund soll einer von einem Fährtenläufer gelegten Tritt-Spur mit tiefer Nase folgen und auf die vom Fährtenläufer auf der Fährte abgelegten Gegenstände verweisen oder sie herbeibringen. Im Gegenstandsrevier muss der Hund mit einer systematischen Quersuche eine Fläche von 70×35 oder in der Klasse BH3 von 70×70 Schritt nach drei ausgeworfenen Gegenständen absuchen. Die gefundenen Gegenstände werden vom Hund verwiesen oder dem Hundeführer gebracht. Dafür hat er maximal 10 Minuten Zeit. Der Hundeführer bewegt sich bei dieser Arbeit auf der Mittellinie vorwärts durch das Revier.

Führigkeit

Auch da wird Teamarbeit mit Harmonie und Ausstrahlung verlangt. Die Übungen, die in dieser Abteilung gezeigt werden müssen, variieren in den verschiedenen Klassen. Einige Beispiele: Durchgehen einer Personengruppe (BH1), Abrufen in die Frontposition mit dem Rücken zum Hund (BH2), Voran schicken, Sprung über die Hürde, Voran schicken, Stehposition, Versetzen, abrufen über die Hürde (BH3) usw.

Unterordnung

Bei der Unterordnung müssen Hundeführer und Hund verschiedene Übungen als Team absolvieren. Dabei ist es wichtig, dass sich der Hund freudig und aufmerksam zeigt. Erwünscht sind Harmonie, Führigkeit und Ausstrahlung. Leinenführigkeit und Freifolge werden geprüft. Dazu kommen Stellungen (Sitz, Platz, Steh), je nach Klasse in der Grundstellung beim Hundeführer, in der Frontstellung vor dem Hundeführer oder auf Distanz. Auch das korrekte Apportieren wird verlangt. Der Hundeführer wirft einen selbstgewählten Gegenstand mindestens 6 Meter gerade aus. Vom Hund wird bei dieser Arbeit ein schneller Hin- und Rückweg sowie ein zielstrebiges Aufnehmen und korrektes Abgeben des Gegenstandes verlangt.

Trainingszeiten

Dienstag um 08:30 – 11.00 Uhr
Freitag um 19:00 – 20.00 Uhr

Weitere Informationen bei Conny Heizmann oder Karin Caxaj.

Übungsleitung

Kontaktaufnahme Begleithund