Workshop Leinenpöbler, Leinenaggressionen
am 12. und 13.07. 2025 mit Dieter Prettentaler
Dieser Workshop bringt dem Mensch-Hund-Team nahe, was Leinenhandling, und Leinenführigkeit bedeuten und weshalb die Leine ein tolles Instrument sein kann, um den Hund locker von A nach B zu geleiten. Leinenpöbeln kann unterschiedliche Ursachen haben und muss bei jedem Team individuell abgeklärt werden. Oft sind es Details, ein falscher Aufbau, eine schlechte Kommunikation, usw.
In vielen Fällen wurde kein Unterschied zwischen «langer Leine», «kurzer Leine» und der «Freigabe» gemacht. Der Hund befindet sich in einer Grauzone und versteht nicht, wie er sich verhalten soll. Aus dieser Situation entsteht meistens eine Leinenaggression und eben ein sogenannter Leinenpöbler.
Konflikte mit oder an der Leine entstehen langsam, steigern sich aber relativ schnell zu einem kaum auszuhaltenden Zustand, welcher immer schneller und öfter auftritt.
Hinterfragt werden muss, ob daraus eine Aggression gegen Artgenossen entsteht oder ob es einfach eine generelle Leinenaggression ist. Dementsprechend muss die passende Strategie gewählt werden. Workshops zum Thema Leinenprobleme gehören zu meinen Lieblingsworkshops. Sie sind sehr individuell – genau wie auch die Mensch-Hund-Teams.
Ort: | Hundeplatz Schächli, Gebenstorf | |
Beginn: | 09:00h | |
Mitnehmen: | Halsband, Leine, Leckerlis, Spielzeug | |
Kurskosten: | Aktiv-Teilnehmer Fr. 260.00 | |
(für beide Tage) | Passiv-Teilnehmer Fr. 180.00 |
Essen und Getränke werden separat verrechnet.
Anzahl Teilnehmer: 6 aktive, passive unbegrenzt